top of page
a5324a14-0971-4bdf-8d39-1ab55b465831.webp

Unsere Tiere

Die Luing

Im Jahre 1947 wurde auf einer Insel westlich von Schottland mit einer Rinderzucht begonnen, eine Kreuzung zwischen Beef Shorthorn und Highland Cattle. Diese Rinder wurden nach ihrer Insel benannt - Luing. Seit 1965 sind die Luingrinder als eigenständige Rasse staatlich anerkannt. Im Jahre 2000 wurden die ersten Luingrinder in die Schweiz importiert. 2004 ist der Rassenclub Swissluing gegründet worden.

Das Schottische Hochlandrind

Das Schottische Hochlandrind.
Als sein Vorfahre gilt verschiedenen Quellen nach ein keltisches Rind.
Die Highland Cattle werden seit über 200 Jahren im schottischen Hochland gezüchtet. Kaum ein anderes Hausrind hat seine charakteristischen Merkmale über einen so langen Zeitraum in unveränderter Form beibehalten.

In der Schweiz wurden die ersten Tiere 1993 als Versuchsprojekt angesiedelt. Der heutige Bestand hat eine stolze Zahl von 3000 Tieren auf gut 220 Betrieben.

Die ersten 2 Kühe kamen am 28.01.1994 von Hohenems (Oesterreich) nach Oetwil am See. Nach 3-wöchiger Quarantänezeit, wurde der Schlösslihof die neue Heimat der Tiere. Damals gab es etwa vier Betriebe in der Schweiz, die diese Rinder, im Zusammenhang mit einem Versuchsprojekt, halten durften. In der Zwischenzeit sind sie auf schweizer Weiden nicht mehr wegzudenken.

3dbc7290-50f2-4782-9eb9-ae75fd7b58fd.webp
c71aad2b-0609-454f-9a4a-c34dd3a0d161.webp

Schweine

Die spezielle Schweinehaltung im „Stolba-Familienstall“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ethologie der Universität Zürich im Jahr 1991 realisiert. Es ist ein grosszügiger, heller und tierfreundlicher Offenfrontstall. Die Tiere leben in Familiengruppen zusammen. Sie haben eine eingestreute Liegefläche, ein Aktivitätsareal und Auslauf ins Freie. Er ist so eingerichtet, dass die Schweine ihr natürliches Verhalten ausleben können.
 

1997 wurde uns der Tierschutzpreis der Elisabeth-Rentschler-Stiftung für vorbildliche Schweinehaltung verliehen.
 

Unsere 12 Mutterschweine  sind meist Kreuzungstiere der Rassen Schweizerrassen Edelschwein und  Veredeltes Landschwein der Eber ist meistens von einer fremden Rasse Duroc oder Pietran. Der Zucht- und Mastbetrieb bildet ein natürlicher Kreislauf.

Hühner

Unsere 100 braunen Legehennen leben in einem grossräumigen Stall mit Einstreu und haben täglich Auslauf auf eine grosse Wiese oder zum Schlechtwetterauslauf. Zur Fütterung erhalten sie eine Biogetreidemischung für Legehennen. Zudem erhalten sie jeden Tag ganze Körner zum Aufpicken. Die Hühner liefern uns täglich frische Eier für die Direktvermarktung. Wir beliefern auch den Bioladen Stöckenweid in Feldmeilen und die Küche von der Clienia Schlössli AG.

75489bed-665f-4dfd-a223-7a0753c04102.webp
83f3c1a1-aacb-4b55-a52d-5dc39b0ea195.webp

Ziegen

Die Burenziege ist weltweit die einzige Fleischziegenrasse. Sie hat ihre Wurzeln in Südafrika und ist seit ca. 1990 in der Schweiz heimisch. Dank ihrer Vorliebe für Sträucher und Büsche hilft sie, die Weidegebiete vor einer Verbuschung zu schützen. Sie haben sich bestens bewährt als Landschaftspfleger. 

Seit ein  paar  Jahren beweiden sie die Naturschutzfläche Hexentanz in  Stäfa und verhindern dadurch  die Verbuschung durch Sträucher und Brombeeren und schaffen dadurch gute Voraussetzungen dass Reptilen wie Eidechsen, Blindschleichen sogar Ringelnatern  eine Lebensgrundlage haben.

Pferde

Süddeutsches Kaltblut 

Ein Partner für alle Fälle ist das Süddeutsche Kaltblut. Es ist ein sehr imposantes Pferd, rahmig, kräftig, beeindruckend und doch mit einem ganz sanften Wesen. Diese Rasse verkörpert freundliche Familienpferde mit kräftigem Körperbau, solider Bewegung und einem sehr netten Wesen. Diese Pferde sind beliebt in alles Sparten der Reiterei. Auch für die Freiarbeit sind sie durch ihren netten Charakter und ihren Sanftmut sehr gut geeignet. Ganz typisch sind sie natürlich auch vor der Kutsche zu sehen.

Wir fahren schon seit vielen Jahren Kutsche und haben ein breites Angebot und Auswahl an diversen Kutschen. 

Mehr erfahren Sie hier noch über uns

Kutsche | Kutschenfahrt-Olten

IMG_2668.jpeg
IMG_1692.jpeg

Lama und Alpaka

Lama und Alpaka stammen aus dem Andengebirge und trotzdem fühlen sie sich hier in der Schweiz klimatisch wohl. Obwohl es Distanztiere sind, sind sie sehr neugierig, kontaktfreudig und lustige Tiere.  

Mit Alpakaerlebnisse.ch werden wir im Sommer das Yoga, Malen und Picknick inmitten Alpakas durchführen und im Winter das Fondue inmitten Alpakas. Die aktuellen Daten sehen Sie auf der Hauptseite.

Weiter können auch Schulklassen, Gruppen oder Kleingruppen sich melden für individuelle Spaziergänge mit Wissenswertem rund um die Tiere. 

bottom of page